Aknenarben
Behandlung von Aknenarben
Nach einer schweren Akne, wie zum Beispiel der Akne conglobata, können tiefe Aknenarben auftreten, die besonders im Gesicht als sehr störend empfunden werden. Die Narben von Aknepickeln können erhoben, flach oder tief sein. Sogenannte Eispickelnarben sind am häufigsten, sie haben eine eingesunkene Form und fühlen sich so an, als wenn ein kleiner Eispickel in die Haut geschlagen hätte.
Bei Aknenarben setzen wir Laserbehandlungen, Chemical Peelings, chirurgische Narbenkorrekturen, Vereisungs- und Schleifbehandlungen ein. Die modernsten Verfahren sind fraktionale CO2- und Er: YAG-Laserbehandlungen und tiefere Peelings mit verschiedenen Säuren. Operative Verfahren und Schleifbehandlungen werden in speziellen Narbensituationen angewendet. Besser ist natürlich, durch rechtzeitige Behandlung der Hautunreinheiten eine Narbenbildung zu verhindern. Die Pickel sollten entfernt sein, bevor mit der Behandlung der Narben begonnen wird. Informationen zur Behandlung der Akne und Tipps gegen Pickel finden Sie hier: Akne
Behandlung von atrophischen Aknenarben


Fraktionale-Laserbehandlung
Zur Behandlung der Aknenarben hat sich die fraktionale Behandlung mit dem CO2-Laser etabliert. Mit einem Scanner gesteuert werden hier winzige Löcher in die Haut geschossen, die von der umgebenden, unbehandelten Haut aus zuheilen. Dabei wird neues Kollagengewebe aufgebaut, das die Haut glättet und strafft.
Minimal-invasive fraktionale Radiofrequenz Mikroneedling- Behandlung (FRM)
Bei der FRM-Behandlung (INTRAcel) wird das Handstück des Radiofrequenzgerätes mit 49 feinen, beschichteten Goldnadeln auf das zu behandelnde Hautareal gesetzt und eingestochen (Micro-needling). Zwischen den nicht isolierten Spitzen wir Radiofrequenzstrom in das Gewebe der Lederhaut abgegeben, wodurch sie auf ca. 70 Grad erwärmt wird. Dadurch kommt es zu einer Hitzeschrumpfung der Kollagenfasern und zu einer Ausschüttung von Wachstumsfaktoren, wodurch neues Kollagengewebe aufgebaut wird.Die Eindringtiefe der Einweg-Nadeln kann je nach Behandlungsziel, Diagnose und Lokalisation zwischen 0,5 und 2mm variiert und modifiziert werden (tiefe epidermale oder oberflächlich dermale Wirkung). Die Nadeln werden durch einen automatischen Mechanismus in Millisekunden vertikal in die Haut eingeschossen und direkt wieder zurückgezogen, wie mit einem Stempel. Die Mikroverletzungen an den Eintrittsorten der Nadeln verschließen sich nach kurzer Zeit wieder, womit die Barriere der Haut als Schutzschicht erhalten bleibt und sich das Risiko von Nebenwirkungen verringert.

Das Bindegewebe um die Nadelspitzen wird dabei kurzzeitig auf 70oC erwärmt. Dadurch kommt es zur Hitzeschrumpfung der Collagenfasern. Durch das Microneedling und die Radiofrequenzwärme wird zusätzlich ein starker Reiz gesetzt, neues Collagengewebe aufzubauen. Innerhalb von 2-4 Monaten strafft und verdickt sich die Haut und die Narben flachen sich ab.

Laser-Skin-Resurfacing
Das Skin-Resurfacing mit dem ultragepulsten CO2-Laser und dem Erbium-YAG-Laser ist die stärkste „Waffe“ zur Behandlung von Gesichtsnarben. Es werden zum einen in mehreren Schichten hauchdünne Hautschichten über dem Narbenareal verdampft, zum anderen wird die darunter liegende Lederhaut stark erwärmt, wodurch sich die pathologisch angeordneten Collagenfasern zusammenziehen und im Laufe von 1-3 Monaten neu organisieren. Diese hochwirksame Behandlung erfordert eine umfassende Vor- und Nachbehandlung.
Behandlung von hypertrophen (wulstigen) Narben und Keloiden
Hypertrophe Narben und Keloide entstehen in bestimmten Regionen (Brust, Schultern) bei genetischer Disposition. Sie können durch Manipulationen wachsen und verursachen öfter juckende oder schmerzende Beschwerden.
Hier gibt es ebenfalls neue moderne Behandlungsmethoden:
- Die Standard-Behandlung ist die wiederholte (4-6malige) Vereisungsbehandlung mit flüssigem Stickstoff und die Einspritzung von Cortison-Kristallen. Diese lösen sich innerhalb von 4 Wochen auf und bewirken eine Narbenabflachung und –Erweichung.
- Nach der Abflachung wird eine mehrmalige Behandlung mittels Microneedling (Dermaroller) durchgeführte, wodurch die narbigen Collagenfasern durchtrennt und anschließend neu angeordnet werden.
- Ergänzt wird die Behandlung durch eine neuartige Erbium-YAG-Lasertherapie, mit der die Narben gleichzeitig abgetragen und durch einen Wärmeimpuls die Neubildung von neuem, normal strukturiertem Collagengewebe angeregt wird, das das verhärtete Narben-Collagen ersetzt.
Narbenbehandlung
Nach Narbenbehandlungen muss folgendes beachtet werden:
- 3 Monate Nachbehandlung mit einem Narben-Silikongel (Dermatix, Kelokote)
- 6 Wochen Sonnenlicht meiden
- Konsequente Lokaltherapie, falls noch entzündliche Akneerscheinungen auftreten