PROKTOLOGIE / ENDDARMLEIDEN
Mit Beschwerden am After oder Darm geht niemand gern zum Arzt. Eine frühzeitige Diagnostik und Therapie ist aber wichtig, um Folgeschäden oder chronische Erkrankungen zu vermeiden. In unserer Praxis wenden wir diverse diagnostische Methoden an, um Beschwerden im Analbereich zu untersuchen.
Diagnostik proktologischer Erkrankungen in unserer Praxis
- Inspektion
- Palpation (Tastbefund)
- Proktoskopie / Rektoskopie: Untersuchung des End- bzw. Mastdarms
- Sphinkter Tonometrie (Druckmessung am Afterschließmuskel)
- Allergietestungen
- Bakteriologische Untersuchungen
- Pilzuntersuchungen
Therapie proktologischer Erkrankungen
Bei der Behandlung des Hämorrhoidalleidens erfolgt meist eine medikamentöse Therapie, um die Beschwerden zu lindern. Eine dauerhafte Besserung des Hämorrhoidalleidens erfordert meist eine Verkleinerung der vergrößerten Hämorrhoiden. Hierzu werden diese in der Regel verödet (Sklerosierung), mögliche Alternativen sind Infrarotkoagulation und Gummibandligatur.
Bei kleineren Analthrombosen hilft meist eine medikamentöse Behandlung. Größere Analthrombosen werden ambulant bei uns in der Praxis operiert.
Juckreiz am After (Pruritus ani) kann sehr unangenehm sein. Nach einer sorgfältigen Befragung und Untersuchung gehen wir der Ursache des Juckreizes (z.B. Analekzem, Hämorrhoiden, Allergieneigung, Pilzbefall etc.) auf den Grund und nehmen die entsprechende Therapie vor.
Im Analbereich können Feigwarzen (Condylomata acuminata) auftreten, die wegen der Ansteckungsgefahr zügig behandelt werden sollten.